NRW-Nachwuchs musste Lehrgeld zahlen

U14 Turnier „Bayerischer Löwe“ 08.04. – 09.04.00 in Landshut

 

Spiele:

 

NRW U14 – Graubünden     5 : 11

NRW U14 – Bern                  2 : 6

NRW U14 – Bayern              0 : 7

 

Endstand:

 

1       Bern                    3       0       0       6:0     19:9

2       Bayern                2       0       1       4:2     15:9

3       Graubünden      1       0       2       2:4     18:17

4       NRW                    0       0       3       0:6      7:24

 

 

Beim Turnier um den „Bayerischen Löwen“ in Landshut konnte die Erfolgsserie des NRW-Nachwuchs nicht fortgesetzt werden. Die U 14-Mannschaft aus NRW wurde etwas grob auf den Boden der Tatsachen zurück geholt und musste reichlich Lehrgeld zahlen. Sie konnte zu keiner Phase des Turniers an die guten Leistungen der laufenden Saison – u.a. mit einem Sieg gegen Bayern - anknüpfen. Nur 7 geschossene und 24 kassierte Tore zeigten ganz deutlich, dass das Team noch weit von einer Spitzenmannschaft entfernt ist. Auf einem internationalen Turnier sollte eine Mannschaft, die konkurrenzfähig sein will, wesentlich konzentrierter und taktisch disziplinierter aufspielen. Die Spieler sind allerdings noch sehr jung und auch lernfähig und auch -willig, so dass sich bei dem heutzutage notwendigen Engagement auch wieder Erfolge einstellen werden.

 

In allen drei Spielen zeigte die Mannschaft phasenweise, dass sie durchaus in der Lage ist, auch gegen internationale Topteams zu bestehen. Aber sie schaffte es nicht, eine gute Leistung über den gesamten Spielverlauf aufs Eis zu bringen. Mängel in der Konzentration,  im Abschluss und leichtsinnige Fehler in der Abwehr brachten das Team immer wieder um den Erfolg. Die Mannschaft kassierte fast kein Gegentor, zu dem sie nicht selbst die Vorlage gegeben hatte.

Die von den Trainern ausgegebene Taktik wurde zu selten - und wenn schon - nur unzureichend umgesetzt. Des Weiteren fiel auf, dass die Mannschaft zu schnell aufgesteckte und sich durch Gegentore immer wieder von der spielerischen Linie abbringen ließ. Unnötige Scheibenverluste und halbherziges Zweikampfverhalten führten zu vermeidbaren Gegentoren, von denen sich die Mannschaft nicht erholte. Auffällig war, dass besonders die Schweizer Mannschaften unseren Jungs im Zweikampfverhalten und in der Ausnutzung von Torchancen weit überlegen waren.

 

Betrachtet man allerdings die gesamte Saison, kann man mit dem Team im Allgemeinen zufrieden sein. In der Mannschaft steckt - trotz der zuletzt gezeigten schwachen Leistung -genug Potential, um im nächsten Jahr wieder eine schlagkräftige U 15 aufbauen zu können. In Landshut wurden dem Team deutlich seine Grenzen und Schwächen aufgezeigt. Aber gerade aus solchen Erfahrungen kann man viel lernen und sich weiter entwickeln. Dies ist nun die Aufgabe der Trainer und des Teams.

 

Bedanken möchte sich der LEV NRW bei Lothar Kremershof (Krefelder EV). Auf Grund einer enormen Lehrgangsballung bestand ein personellen Engpass. Lothar Kremershof stellte sich bereitwillig zur Verfügung, um die U 14 Mannschaft in Landshut zu unterstützen.

 

Statistik des U14 Teams